"Architektur bewegt" & "Zwickau 2050 – Urban Village"

Hier ein regionaler Ausstellungshinweis für die sehenswerte Ausstellung von 9 Architekturbüros unter dem Thema: „Architektur bewegt“ und dem erstmals gezeigten Arbeitsstand von dem Zukunfstworksshop „Zwickau 2050“ in den Räumen von „Freunde aktueller Kunst.

Ausstellungsdauer: 1. Juli - 12. September 2014

Ausstellungsort: Hölderlinstraße 4, 08056 Zwickau

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag, 14 - 18 Uhr

Beschreibung "ARCHITEKTUR BEWEGT": Gedanken: Architektur bewegt Material, sie bewegt Energie und sie bewegt Menschen – Architektur entsteht in einem Prozess, einem Verlauf, einer Entwicklung oder ganz allgemein in einem System von Bewegungen. Die Rolle des/der Architekten-in kann also ohne weiteres mit der eines Choreographen, in seiner Doppelfunktion von Autor und Regisseur, verglichen werden. In diesem dynamischen Prozess reicht die Aufgabe vom kurzen Solo bis hin zum Schwarmauftritt mit komplexer, kinästhetischer Handlungsführung.

Aussteller: _bau_werk_stadt Dieter M. Walz - Thaut Architekten - Architektin Birgit Wessendorf - Kottusch Architekten - König Architekten & Ingenieure - Bauconzept Ingenieure & Architekten - Atelier ST - Atelier PF - ABOA Architekten - 6-15-6 büro für architektonisches design

Beschreibung "ZWICKAU 2050 – URBAN VILLAGE": Nur schwer lassen sich die Konzeption für ein urbanes "Zwickau 2050" in wenige Worte fassen. Es geht uns um die Zukunft von Zwickau in den kommenden Jahrzehnten. Die Initiative aus der Architektenkammergruppe Zwickau verbindet der Wunsch nach einer generell positiven Zukunft für unsere Heimat sowie nach gestalterisch relevanten Lösungen für ein urbanes Zwickau.
Kernpunkte sind: Verkehr - Bildung & Kultur - Wohnen - Energie & Gewerbe - Grün - Stadtregion
Präsentiert wird der seit 2012 laufende Workshop, der schon ein paar Kilometer hinter sich hat, aber noch lange nicht angekommen ist. Gesucht wird der Austausch mit Ihnen - Arbeiter oder Ingenieur, Jugendlicher oder Rentner, Bewohner oder Besucher unserer Region. Wir wünschen uns eine engagierte Debatte darüber, wie Sie und wir uns eine lebenswerte und lebendige Zukunft vorstellen wollen.

Zurück